
Lifehacks für Silvester
Ähnlich wie Weihnachten kommt auch Silvester in diesem Jahr für viele sehr plötzlich und unvermittelt. Damit kurz vor knapp auch noch der Sekt kalt wird, Bleigießen auch ohne Blei funktioniert und Sie den Neujahrsmorgen ohne Kater überstehen: unsere Lifehacks für den Abstands- und Hygiene-konformen Jahreswechsel.
1. Eiskalt anstoßen
Mit einem schönen Glas Sekt aufs neue Jahr anstoßen gehört für 59 Prozent der Deutschen einfach zur Silvesternacht dazu. Und auch Raclette oder Fondue sind absolute Klassiker, die obendrein die richtige Fett-Grundlage für den mitternächtlichen Alkoholgenuss liefern. Doch jeder, der schon einmal zu viel davon gegessen hat, kennt die unglaubliche Trägheit danach. Wer nach dem Essen also auf dem Sofa versackt, statt schon mal den Sekt kalt zu stellen, muss das neue Jahr im schlimmsten Fall mit lauwarmer Prickelbrause begießen.
Dabei gibt es einen ganz einfachen Trick, wie Getränke in nullkommanix gekühlt sind. Dazu nimmt man Eiswürfel und vermischt sie mit Salz – optimalerweise im Verhältnis 4:1. Den Rest erledigt die Physik. Denn es liegt in der Natur des Salzes, sich im Wasser lösen zu wollen. Damit die Salzkristalle im Eis aufbrechen, benötigen sie Energie. Die wird wiederum der Umgebung entzogen, sodass die Temperatur sinkt. Auf diesem Weg dauert es nur etwa 20 Minuten, bis der Sekt schön kalt ist. Darauf ein Prosit!
2. Wachsorakel
Spätestens in der Silvesternacht ist nicht nur der Moment gekommen, das alte Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen, sondern auch, um einen Blick in die Zukunft zu wagen – klassischerweise mit Bleigießen. Jedoch gibt es dieses so nicht mehr zu kaufen – aus gutem Grund, denn beim Schmelzen der Bleifiguren entstehen Dämpfe, die sowohl der Umwelt als auch der eigenen Gesundheit schaden. Eine gute Alternative ist deshalb das Wachsorakel: Dafür einfach altes Kerzenwachs auf einem Löffel erwärmen, bis es vollständig flüssig ist und anschließend mit Schwung in eine Schüssel mit kaltem Wasser gießen. Das Ergebnis ist das gleiche und die Umwelt und die Gesundheit danken es uns.Â
3. Neujahr ohne Katzenjammer
Der gute Vorsatz: Voller Freude, Energie und Tatendrang ins neue Jahr starten. Die Realität: Schlapp, schlecht gelaunt und mit Brummschädel im Bett liegen und das Glas Sekt zu viel verfluchen. Der Kater kann am Neujahrs-Morgen unter Umständen ganz schön laut miauen. Grund für die bohrenden Kopfschmerzen ist häufig Wasser- und Mineralstoffmangel, die Alkohol dem Körper entzieht. Dann schreit er nach Wasser und Salz: Herzhafte Lebensmittel wie Sauerkraut, Heringe oder Oliven sind genau das richtige, um den Elektrolythaushalt wieder auf Vordermann zu bringen. Obst und Vollkornprodukte unterstützen die Leber zusätzlich beim Alkoholabbau. Und natürlich gilt: vieeeeeel Mineralwasser trinken, am besten auch schon während der Feier.
Akku leer, Kabelsalat oder müffelnde Mikrowelle? Hier finden Sie noch mehr Lifehacks. Und damit das mit den Vorsätzen auch klappt: unsere fünf Tipps gegen Prokrastination.