
Pollen-Apps für den Frühling
Wir haben drei Apps getestet, die Heuschnupfen-Allergikern helfen sollen.
Tränende Augen, Niesen und Atemnot – für Menschen mit Heuschnupfen ist der Frühling eine schlimme Zeit. Deshalb haben wir drei Gratis-Apps getestet, mit denen sich Allergiker über den Pollenflug informieren können. Vorbildlich ist, dass alle drei Testkandidaten eine Standortsuche haben sowie einen Alarmdienst, der auf Wunsch kostenlose Push-Nachrichten aufs Handy schickt, sobald die Belastung durch bestimmte Pollenarten zunimmt. Außerdem funktionieren die drei Apps sowohl auf Smartphones mit Android als auch auf iOS Betriebssystemen.
„Pollen“ von der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst und weiteren Kooperationspartnern
Die App gilt für Deutschland, Österreich und Schweden. Auf der Startseite zeigt sie die allgemeine Tagesbelastung an, eine Tabelle gibt ausführlichere Informationen zu den einzelnen Pollenarten. Besonders interessant ist die umfangreiche Tagebuchfunktion: Nach einer kostenlosen Registrierung kann der Nutzer dort seine Symptome eintragen und sich eine persönliche Belastungsvorhersage für die nächsten zwei Tage anzeigen lassen. Das integrierte Pollenlexikon gibt Auskunft über Blütezeit und Verbreitung bestimmter Pflanzen. Außerdem ist die App frei von Werbung.
Kritikpunkte sind die umständliche Bedienung und die sehr grobe Europakarte, die keine Detailansicht von Deutschland erlaubt. Außerdem fällt die Liste mit nur acht enthaltenen Pollenarten (Hasel, Erle, Esche, Birke, Gräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia) relativ kurz aus.
Die App „Pollen“ eignet sich gut für Allergiker, die das Thema Heuschnupfen wissenschaftlich angehen und ihre persönliche Pollenbelastung detailliert auswerten möchten.

Die App „Pollen“ bietet eine umfangreiche Tagebuchfunktion und ist frei von Werbung. Leider hat die Karte keine Zoomfunktion. (Bild: screencode GmbH)
Die „Pollenflug-Vorhersage“ der Hexal AG
Die Startseite bietet eine Tabelle mit 13 Pollenarten (Beifuß, Birke, Buche, Eiche, Erle, Esche, Gräser, Hasel, Pappel, Roggen, Ulme, Wegerich und Weide). Dreht man den Bildschirm, erweitert sich die Vorhersage von drei auf sieben Tage. Besonders gelungen ist die Deutschlandkarte: Sie lässt sich zoomen, so dass man die regionale Pollen-Belastung innerhalb der einzelnen Bundesländer gut sehen kann. Dabei haben die Entwickler auch an Menschen mit Rot-Grün-Schwäche gedacht, denn die farbigen Symbole lassen sich anhand ihrer Form gut voneinander unterscheiden. Ein kleines Pflanzenlexikon gibt Auskunft über Blütezeiten und weitere Fakten.
Etwas nervig ist die Werbung des Herstellers auf der Startseite. Außerdem ist die App auf Deutschland beschränkt und enthält keine Angaben zum Pollenflug in Österreich oder der Schweiz. Das wäre für deutsche Urlauber in diesen Ländern aber sinnvoll gewesen.
Die „Pollenflug-Vorhersage“ eignet sich besonders für Allergiker, die Wert auf ein übersichtliches Design und eine detaillierte Deutschlandkarte legen.

Mit der detaillierten Karte der Pollenflug-Vorhersage hat der Nutzer stets den Überblick. (Bild: Hexal AG)
Der „Pollenwarner“ von Tempo und Otriven
Von unseren getesteten Apps ist der „Pollenwarner“ am einfachsten zu bedienen. Das Menü ist sehr übersichtlich gestaltet. Die Karte zeigt außer Deutschland auch die Pollenbelastung in Österreich und der Schweiz an, hat aber leider keine Zoomfunktion. Eine Liste gibt für sechs Tage ausführlichere Informationen zur Pollenbelastung an frei wählbaren Standorten innerhalb der drei Länder. Die Pollenvorhersage umfasst 14 Pollenarten (Ambrosia, Ampfer, Beifuß, Birke, Buche, Eiche, Erle, Gräser, Hasel, Pappel, Roggen, Ulme, Wegerich und Weide). Die Tagebuchfunktion ist zwar nicht besonders ausführlich, ermöglicht aber einfache und schnelle Einträge. Als besonderer Bonus ist ein Ratgeber integriert, der Allergikern Tipps für verschiedene Lebenslagen gibt, beispielsweise beim Sport, bei der Gartenarbeit oder während der Schwangerschaft.
Unser Testsieger! Der „Pollenwarner“ ist übersichtlich, hat alle wichtigen Funktionen und bietet viele Informationen. Wer sich nicht an der Werbung beim Öffnen der App und am Bildrand stört, findet hier einen rundum gelungenen Helfer für die Frühlingszeit.
Nicht nur Pollen lassen sich digital zählen, auch Kalorien. Wir haben fünf Kalorienzähler-Apps getestet - lesen Sie hier unsere Ergebnisse.