Das Magazin der vivida bkk

Ein älteres Ehepaar kuscheln mit den Gesichtern zueinander gewand. Im Text geht es um Pheromone und Anziehungskraft.Immer der Nase nach: Pheromone beeinflussen unsere Partnerwahl. © AdobeStock / Cherrries

Leidenschaft liegt in der Luft

Das Sprichwort „jemanden gut riechen können“ kommt nicht von ungefähr, denn der Geruchs­sinn spielt für unser Empfinden gegenüber anderen Personen eine unterbewusste Rolle.
Finden wir eine andere Person also ziemlich „dufte“, kann das auch an den Pheromonen liegen. Pheromone sind anregende chemische Botenstoffe (Lockstoffe), die für den körper­eigenen Duft verantwortlich sind. Sie werden auch als Soziohormone bezeichnet und dienen der nonverbalen Kommunikation.

Und so funktioniert´s!

Eine Infografik über die Kommunikation zweier Menschen mit Pheromonen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geht Liebe tatsächlich durch die Nase?

Dass Pheromone unser Verhalten und Empfinden beeinflussen, gilt als relativ sicher. Wie das genau funktioniert und welchen Einfluss sie wirklich auf unser Verhalten haben, wird noch erforscht. Es gibt Wissenschaftler, die vermuten, dass Pheromone beeinflussen, ob wir eine Person attraktiv finden oder nicht. Ob das an den Pheromonen oder auch an anderen Faktoren liegt, ist noch offen.

Die Veranstalter von sogenannten „Pheromon-Partys“ hoffen jedoch auf diesen Effekt. Was bei einer solchen Party passiert, lesen Sie hier.
7. September 2021
Papierlos glücklich
Wenn der Postmann keinmal klingelt: Bei der vivida bkk wird zunehmend papierlos gearbeitet.
21. September 2021
Gesunde Ernährung, gesundes Herz
Lecker, aber ungesund: Frittierte Lebensmittel haben schlechten Einfluss auf unseren Körper, speziell auf das...

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Mit einem Klick auf senden stimmen Sie zu, dass wir Ihren Kommentar mit Ihrem Namen veröffentlichen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.