7 Tipps gegen Winterblues
Antriebslos und müde in der dunklen Jahreszeit? Diplom-Psychologin Andrea Bahnsen hat sieben Tipps, damit Sie gar nicht in den Winterblues verfallen.
weiterlesenDas Gesundheitswesen ist ziemlich komplex. Zum Glück behalten die Expertinnen und Experten der vivida bkk den Durchblick – Antworten auf vier häufig gestellte Fragen.
Als Verteidiger der „Schwenninger Wild Wings“ kämpft Colby Robak stets für den Erfolg der Mannschaft. Im Privaten setzt sich der gebürtige Kanadier für die Gesundheit seiner Familie ein.
Man muss auch mal Nein sagen können. Warum das oft schwerfällt und was wir dagegen tun können – Psychotherapeutin Elena Reiner gibt Antworten.
Antriebslos und müde in der dunklen Jahreszeit? Diplom-Psychologin Andrea Bahnsen hat sieben Tipps, damit Sie gar nicht in den Winterblues verfallen.
weiterlesenDas Jahr 2020 ist kein einfaches Jahr. Krisenzeiten im privaten und beruflichen Leben können auf die Psyche schlagen – und auf die Leber.
weiterlesenMärchen aus unseren Kindertagen können das Gedächtnis anregen und glückliche Momente der Vergangenheit wieder in Erinnerung rufen. Das macht sich das Projekt „Märchen und Demenz“ zunutze.
weiterlesenWenn Völker zusammenwachsen ist das nicht immer einfach. Vor allem dann, wenn man „Normal“ unterschiedlich definiert. Wie in diesem Fall.
weiterlesenAußer Messenger, Dating und Navi können Apps auch helfen, die Gesundheit zu fördern. Jetzt gibt’s erste Apps auf Rezept.
weiterlesenNur ein kleines Programm auf dem Rechner, aber ein großer Beitrag für die Wissenschaft: Werden Sie und Ihr Computer Teil eines weltweit vernetzten Super-Rechners. So geht’s.
weiterlesenNach einer Hirnblutung kämpft sich Frank Hahne Schritt für Schritt in sein altes Leben zurück – mit Erfolg. Lesen Sie hier seine Geschichte.
weiterlesenViele Krankheiten lassen sich heute gut behandeln – wenn man sie rechtzeitig erkennt. Erfahren Sie mehr über den Vorsorge-Erinnerungsservice der vivida bkk.
weiterlesenReisen bildet, oder? Sie nicken zustimmend? In Albanien würde man nun denken, sie widersprechen vehement. Dort signalisiert nämlich Nicken ein „Nein“ und Kopfschütteln ein „Ja“.
weiterlesenSeit 2017 können Menschen mit Behinderung in einigen Bundesländern einen „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“ beantragen. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.
weiterlesen