Das Magazin der vivida bkk

Was ist Charisma? Das Bild zeigt die Psychologin Dr. Eva Wlodarek vor einem roten Vorhang.Was ist eigentlich Charisma und kann man Charisma trainieren? © Enver Hirsch

Jeder Mensch hat Charisma

Es gibt Menschen, die ziehen uns wie magisch in ihren Bann. Aber warum hängen wir manchen Menschen an den Lippen und lassen uns von ihren Blicken fesseln? Psychologin Dr. Eva Wlodarek über Charisma.

Frau Dr. Wlodarek, wer hat in Ihren Augen besonderes Charisma?
Die Auswahl ist natürlich subjektiv. Zwei Beispiele: Ich finde die designierte EZB-Präsidentin Christine Lagarde charismatisch. Sie zeichnet sich durch Selbstbewusstsein, Eleganz und Kompetenz in einer Männerdomäne aus. Außerdem Ex-US-Präsident Barack Obama. Er kann Menschen mit seinen Reden begeistern. Aber ganz ehrlich, früher war es leichter, charismatische Persönlichkeiten zu identifizieren, etwa Martin Luther King, Jackie Kennedy, Nelson Mandela oder Romy Schneider.

Was ist denn eigentlich Charisma?
Charisma ist eine besondere kommunikative Fähigkeit. Es lässt sich in vier Stile unterteilen: „Fokus-Charisma“ basiert auf der Präsenz einer Person. So jemand ist in der Lage, sich ganz auf sein Gegenüber einzustellen. „Visionäres Charisma“ stützt sich darauf, dass man den Glauben an eine Sache ausstrahlt. „Güte-Charisma“ beruht auf Herzenswärme und „Autoritäts-Charisma“ auf Selbstvertrauen und Status. Selten hat jemand alle vier Stile. Meist wählen wir unbewusst aus, welcher Stil am besten zu uns passt.

Wo liegt der Unterschied zwischen Charisma und Persönlichkeit?
Unter „Persönlichkeit“ verstehen wir die Gesamtheit der individuellen Eigenschaften eines Menschen. Insofern hat jeder eine Persönlichkeit. „Charisma“ ist eine bestimmte Art und Weise, in der die Persönlichkeit mit anderen kommuniziert. Im Sprachgebrauch wird das allerdings oft vermischt. Man spricht davon, jemand sei eine Persönlichkeit, wenn er charismatisch wirkt.

„Menschen mit Charisma werden positiv wahrgenommen. Wir merken uns ihre Gesichter, suchen ihre Gesellschaft.“


Was macht mich zu der Person, die ich bin?

Unsere Persönlichkeit entwickelt sich in der Wechselwirkung von körperlicher, intellektueller und seelischer Veranlagung mit äußeren Einflüssen wie Kultur, Erziehung, Bildung und Gesellschaftsschicht. Insofern spielt das soziale Umfeld eine große Rolle. Es prägt die Persönlichkeit. Dennoch können wir unser Denken und Verhalten beeinflussen. So kann man etwa freundlicher, optimistischer oder disziplinierter werden – und versuchen, seine Schwächen ausgleichen.

Was zeichnet einen charismatischen Menschen konkret aus?
Der- oder diejenige ist selbstbewusst und hat eine positive Art, mit anderen umzugehen, entsprechend seinem Stil. Als Basis dafür ist Selbstvertrauen unverzichtbar.

Warum sagen wir, dass manche Menschen Charisma haben, andere hingegen nicht?
Wir müssen dazu keine Eigenschaftenliste abhaken, sondern beurteilen intuitiv, ob jemand Charisma hat. Das hängt davon ab, ob wir eine anziehende Wirkung spüren. Als wenig charismatisch beurteilen wir unsichere, egozentrische, langweilige und pessimistische Menschen.

„Einigen Menschen ist Charisma bereits in die Wiege gelegt. Alle anderen können es lernen.“


Können wir eine charismatische Ausstrahlung erlernen?

Sicher ist einigen Menschen Charisma bereits in die Wiege gelegt. Aber alle anderen können es lernen. Ein Beispiel dafür ist Lady Di, die sich von einer schüchternen Kindergärtnerin zur Königin der Herzen entwickelt hat. Oder Steve Jobs, dessen erste Präsentationen langweilig und verkrampft waren und dem man später an den Lippen hing. Es erfordert allerdings Beharrlichkeit und Know-how. Man muss den Stil finden, der zu einem passt. Unsere Persönlichkeit lässt sich jedoch nicht grundlegend verändern. Langzeitstudien haben ergeben, dass einige Eigenschaften dauerhaft sind. Dazu gehören unser Temperament und unsere Sensibilität. Aus einem stillen Wasser wird also kein Partylöwe und aus einer Mimose kein Dickhäuter.

Lohnt es sich, am eigenen Charisma zu arbeiten?
Charisma hat viele Vorteile: Menschen, die es haben, werden positiv wahrgenommen. Wir merken uns ihre Gesichter und ihre Namen. Wir suchen ihre Gesellschaft. Sie haben außerdem größeren beruflichen Erfolg: Bei Bewerbungen mit gleicher Qualifikation wird meist die charismatischere Person vorgezogen. Im Team setzen charismatische Menschen ihre Vorstellung leichter durch, weil andere ihnen gerne folgen. Selbst bei der Partnerwahl ist Charisma ein Plus und zählt mehr als äußere Schönheit.

Was raten Sie Menschen, die an ihrer Ausstrahlung arbeiten möchten?
In meinem Buch habe ich eine ausführliche Anleitung, hier ein paar Tipps in Kürze: Schauen Sie sich von charismatischen Menschen in Ihrer Umgebung oder auch von Prominenten ab, was sie auszeichnet. Prüfen Sie, was davon zu Ihnen passt, und trainieren Sie dieses Verhalten. Etwa offen zu sein, anderen gut zuzuhören, positiv zu sprechen.

„Aus einem stillen Wasser wird kein Partylöwe und aus einer Mimose kein Dickhäuter. “


Individualität spielt heutzutage eine immer größere Rolle. Wie bewerten Sie diesen Trend?

Individualität wird heutzutage oft falsch verstanden. Dabei handelt es sich meist um Egozentrik. Echte Individualität setzt voraus, dass man sich selbst gut kennt und mutig seinen eigenen Weg geht. Das ist nach wie vor selten.

Würden Sie sich als charismatisch bezeichnen?
Mit dem Charisma ist es wie mit dem Charme: Wer von sich behauptet, er hätte es, ist eher eitel als charismatisch. Ob ich charismatisch bin, können nur andere beurteilen. Ich bin aber der Ansicht, man sollte lebenslang an seiner Einstellung und seinem Verhalten arbeiten. Die Eigenschaften, die zum Charisma gehören – Selbstvertrauen, Präsenz, Herzenswärme und die Begeisterung für eine Sache –, können dazu ein guter Wegweiser sein.

Treffen Sie Entscheidungen eher aus dem Kopf oder aus dem Bauch? Lesen Sie in unserer Reportage, wann der Kopf und wann der Bauch der beste Ratgeber ist.
Dr. Eva Wlodarek ist Diplom-Psychologin, Coach und Referentin. Ihre Ratgeber-Bücher zu den Themen Charisma, Erfolg und Selbstvertrauen sind Bestseller. Sie gibt Tipps, wie jeder Mensch sein individuelles Potenzial bewusst entfalten, Halt in sich selber finden und den Herausforderungen des Lebens besser begegnen kann. Weitere Informationen unter: www.wlodarek.de
12. September 2019
Du tickst doch (nicht) richtig
Jeder Mensch hat eine ganz eigene Persönlichkeit – und doch ticken wir manchmal doch...
16. September 2019
Sommerlicher Durstlöscher: Eistee selber machen
So sehr wir den Sommer lieben – dem Körper setzt die Hitze zu. Dr....

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Mit einem Klick auf senden stimmen Sie zu, dass wir Ihren Kommentar mit Ihrem Namen veröffentlichen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.