Das Magazin der vivida bkk

Fit von klein auf: Das Bild zeigt zwei Mädchen im Kindergartenalter, die in Äpfel beißen. Im Hintergrund ist eine Obstwiese zu sehen.Gesund leben will gelernt sein: Mit „Fit von klein auf“ fördert die Schwenninger Krankenkasse die Gesundheitskompetenz von Kindergartenkindern.© GettyImages/Emely

Was Hänschen nicht lernt

Das lernt Hans nimmermehr. „So abgedroschen und altbacken dieses Sprichwort vielleicht klingen mag: Es steckt doch viel Wahrheit drin“, weiß auch Elena Tschiltschke. Sie kümmert sich im Team Gesundheitsförderung bei der vivida bkk um Angebote zur Prävention für Jung und Alt. Eins davon ist „Fit von klein auf“, das gezielt bei Kindergartenkindern die Gesundheitskompetenz fördern soll. Mit der Initiative des Dachverbands der Betriebskrankenkassen unterstützt die vivida bkk seit bald zehn Jahren Kindertagesstätten. Aktuell gibt es das Angebot im Raum Villingen-Schwenningen, Ansbach und Fulda jedes Jahr in rund zehn Einrichtungen mit insgesamt etwa 500 teilnehmenden Kindern.

Die richtige Grundlage

„Grundsätzlich hat jeder Mensch ein Gefühl dafür, was ihm gut tut und was nicht. Man lernt aber erst mit der Zeit, die Signale des Körpers auch richtig zu deuten“, erklärt Tschiltschke. „Gerade kleine Kinder haben dieses Gefühl noch nicht und die Gesundheitskompetenz entwickelt sich erst.“ Das Projekt richtet sich deswegen an Kinder im Alter ab vier Jahren. „Aus eigener Erfahrung wissen wir wahrscheinlich alle: Wenn sich bestimmte Verhaltensmuster erstmal eingeprägt und etabliert haben, wird es umso schwerer, sie wieder abzutrainieren.“

Weil in Kindertagesstätten oft Personal und finanzielle Mittel knapp sind, unterstützen Elena Tschiltschke und ihre Kollegen/innen von „Fit von klein auf“ die Einrichtungen: „Wir kümmern uns um die Konzeption und suchen vor Ort Kooperationspartner, mit denen wir die Maßnahmen dann gemeinsam durchführen. Diese Vernetzung von lokalen Partnern ist ein wichtiger Aspekt im Projekt, um das Thema langfristig zu verankern.“ Viele der so entstandenen Partnerschaften existieren über das Projekt „Fit von klein auf“ hinaus.

Mit ihrer Stiftung „Die Gesundarbeiter – Zukunftsverantwortung Gesundheit“ setzt sich die vivida bkk nachhaltig für eine gesunde Gesellschaft ein.

Ein Koffer voller Möglichkeiten

Ein Projektdurchlauf kann bis zu zwei Jahre dauern: Im ersten Jahr wird der Grundkurs absolviert, der die Bausteine „Ernährung“, „Bewegung“ und „Entspannung“ beinhaltet. Darauf baut der Aufbaukurs mit den Bausteinen „Mein Körper“ (Teil eins und zwei) und „Starke Kinder“ auf. Jeder Baustein besteht aus einer Schulung der Erzieher, einem Elternabend, drei Aktionen mit den Kindern und einer Eltern-Kind-Aktion. Dabei sollen Spaß und Freude am Umgang mit der eigenen Gesundheit vermittelt werden.

Lebenslanges Lernen

„Mit ‚Fit von klein auf‘ tragen wir einen Teil dazu bei, die Gesundheitskompetenz der Kleinsten zu fördern. Wünschenswert wäre, dass das noch viel mehr in der Breite geschieht“, sagt Tschiltschke. Deswegen setzt sich die vivida bkk schon seit einigen Jahren auf politischer Ebene für ein eigenes Schulfach Gesundheit ein. „Laut dem Bürgerreport 2019 der Robert-Bosch-Stiftung unterstützt eine Mehrheit der Bevölkerung diese Forderung.“

Setzen, sechs! Warum Dr. Johannes Wimmer unserem Schulsystem in Sachen Gesundheit nur ein „Ungenügend“ gibt, lesen Sie hier.

Individuell angepasst

Wenn eine Kita anfragt, ziehen Elena Tschiltschke und ihre Kollegen/innen kein fertiges Konzept aus der Schublade: „Wir passen den Ablauf und die Inhalte immer in Absprache mit der jeweiligen Kita auf deren Bedürfnisse an.“ Berichten die Verantwortlichen in der Kita beispielsweise von eher ungesund gefüllten Brotboxen, bekommt das Ernährungsmodul einen Schwerpunkt zu gesunden Snacks und Alternativen zu Süßigkeiten. Alle Materialien kommen in einem Koffer zur Kita und bleiben auch nach Projektabschluss dort. Der Koffer enthält dann, außer den Themenordnern, die Handpuppe „Florina“ und eine CD mit allen Vorlagen. Außerdem gibt es extra Themenflyer für die Eltern. „Manchmal lernt dann auch ‚Hans‘ noch was“, sagt Tschiltschke.

© Elena Tschiltschke

Zur Person Elena Tschiltschke (36) konzipiert und veranstaltet bei der vivida bkk Präventionsangebote für Jung und Alt. Als Sportwissenschaftlerin und Gesundheits- und Krankenpflegerin ist sie eine von vielen Experten bei der vivida bkk.




Interessierte Kindertagesstätten können sich bei Elena Tschiltschkes Kollegin Katja Prior oder direkt bei der nächsten Geschäftsstelle der vivida bkk melden: katja.prior@vividabkk.de. Oder unter: www.vividabkk.de/de/vivida-bkk/standorte.
16. Juni 2020
Mach’s mit Herz – oder lass es!
Sie haben nicht nur einen Job, sie folgen einer Berufung: Drei Menschen aus ganz...
22. Juli 2020
Alles im Fluss
Betriebliches Gesundheitsmanagement hält die Mitarbeiter gesund. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde hat dies mustergültig...

Kommentare

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Mit einem Klick auf senden stimmen Sie zu, dass wir Ihren Kommentar mit Ihrem Namen veröffentlichen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.