Das Magazin der vivida bkk

Mit gesunden Alternativen auf raffinierten Zucker verzichten. Auf einem Tisch liegen links Chips und Schokolade, rechts Obst, Gemüse und Nüsse.© GettyImages

Fastenmittwoch – Raffinierter Zucker

Viele Menschen verzichten während der Fastenzeit auf Süßes. An sich keine schlechte Idee, doch wenn man wirklich auf industriell hergestellten Zucker verzichten möchte, greift diese Entscheidung zu kurz: Denn auch in salzigen Lebensmitteln wie Schinken, Brot oder Tiefkühlpizza steckt jede Menge raffinierter Zucker. Auf Lebensmittelverpackungen greifen Hersteller deshalb gerne zu Tricks und taufen raffinierten Zucker kurzerhand in Saccharose, Dextrose, Maltrose oder Maltodextrin um. Ohne etwas davon zu merken, nimmt man so zwischen fünf und zehn Zuckerwürfel pro Mahlzeit auf.

Raffinierter Zucker: Süße Sucht

Durch den Verzehr von zuckerhaltigen Speisen wird das Belohnungssystem in unserem Gehirn aktiviert, das dann wiederum das Glückshormon Dopamin ausschüttet. Wenn wir Zucker zu uns nehmen werden dieselben Hirnareale aktiviert, wie beim Konsum von Drogen – und das macht auf Dauer süchtig.  Kein Wunder also, dass ein Deutscher im Schnitt 35 Kilogramm Zucker pro Jahr  konsumiert, also gut das Doppelte der maximal empfohlenen Menge. Und das führt auf Dauer nicht nur zu Übergewicht, Karies und Gelenkschmerzen, sondern schwächt auch das Immunsystem und begünstigt Allergien.

Raffiniertes Problem

Prinzipiell ist Zucker nicht schlecht, solange er natürlich ist und beispielsweise aus Früchten stammt. Das Problem ist raffinierter Zucker, der industriell gefertigt wird und deshalb keine gesunden Bestandteile wie Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe besitzt. Deshalb wird er vom Körper besonders schnell aufgenommen und treibt den Blutzuckerspiegel in kurzer Zeit rasant nach oben, wodurch permanent Insulin ausgeschüttet wird. Auf Dauer werden dadurch die sogenannten Langerhans-Inselzellen geschädigt, die für die Insulinproduktion verantwortlich sind. Langfristig kann das zu Diabetes Typ 2 führen (Infos zur Früherkennung und einen Risikotest finden Sie hier).

Gesunde Alternativen

Wer sich von der Zuckersucht verabschieden möchte, verzichtet am besten komplett auf Fertigprodukte und kocht mit frischen Zutaten selbst – dabei immer darauf achten, dass die Produkte unbehandelt beziehungsweise unverarbeitet sind. Eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Zucker sind pflanzliche Süßungsmittel wie Stevia, Birkenzucker oder Kokosblütenzucker.

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie hier unseren perspektivePLUS Newsletter .

 

Wäre eine Zuckersteuer hilfreich, um die gesunde Ernährung zu fördern? Wir haben den Geschäftsführer der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Dr. Dietrich Garlichs, und Dr. Bernard Braun vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen gefragt. Lesen Sie hier das Interview zur Zuckersteuer.

Fastenmittwoch: weiterlesen

19. Februar 2021
Gesundheit fördern leicht gemacht
Gesund aufwachsen, leben, arbeiten und alt werden: Mit zahlreichen Angeboten unterstützt dabei die vivida...
19. Februar 2021
Fastenmittwoch – Plastik vermeiden
Plastik ist eines der größten Umweltprobleme: Es verschmutzt die Meere und ist gefährlich für...

Kommentare

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Mit einem Klick auf senden stimmen Sie zu, dass wir Ihren Kommentar mit Ihrem Namen veröffentlichen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.