
Eselsbrücken für den Alltag
Weil Esel nicht durchs Wasser gehen – sie können nicht abschätzen, wie tief ein Gewässer ist – baute man ihnen früher „Eselsbrücken“. Heute nennt man so Merkhilfen, die mindestens so eingängig sein sollten wie der deutsche Klassiker „Über sieben Brücken musst du gehn …“
Gartenstühle in Sicht

© Sophia Martineck
Wenn man im Herbst zum Brunch eingeladen ist, an der Tür klingelt und statt vom Geruch frisch gebrühten Kaffees von einer noch nicht geduschten Gastgeberin empfangen wird – dann ist man wahrscheinlich zu früh, weil kurz vorher die Zeitumstellung war. Doch um die Frage „Wird die Uhr eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ zu beantworten, gibt es eine einfache Merkhilfe: Einfach an die Gartenmöbel denken. Denn so wie die Gartenstühle im Frühjahr vor die Balkontüre gestellt werden, so wird auch die Uhr vorgestellt. Im Herbst stellt man beides dann zurück: die Stühle wieder ins Haus und die Zeiger auf der Uhr um eine Stunde zurück.
Immer sauber bleiben

© Sophia Martineck
Apropos Duschen: Wer sich nie ohne Seife wäscht, geht auf jeden Fall immer wohlriechend durch den Alltag – und kann sich anhand der Anfangsbuchstaben sehr gut die Reihenfolge der vier Himmelsrichtungen im Uhrzeigersinn merken: Norden, Osten, Süden und Westen. Übrigens: Wer sich fragt, WO eigentlich Westen und Osten auf der Karte ist – links oder rechts –, hat die Antwort schon parat.
Pi mal Daumen

© Sophia Martineck
Für die besonders hellen Köpfchen unter uns: „May I have a large container of Coffee?“ Die Buchstabenanzahl der Wörter dieser Eselsbrücke bestimmt die ersten acht Ziffern der Kreiszahl Pi, nämlich 3,1415926. Zugegeben, so genau wissen wir jetzt auch nicht, in welcher Situation dieses Wissen hilfreich sein könnte. Vielleicht müssen Sie ja morgens das Volumen Ihrer Kaffeetasse berechnen …
X, Y und Z?

© Sophia Martineck
Cäsar kam, sah und siegte – und war wahrscheinlich Profi darin, seine Erfolge als Feldherr zu zählen. Natürlich mit römischen Zahlen. Wie waren die doch gleich? Geht‘s Ihnen auch so, dann denken Sie einfach „Ich Versteh niX. Lass Caesar Das Machen.“ Und schon haben Sie die Lösung: I = 1, V = 5, X = 10, L = 50, C = 100, D = 500, M = 1.000.
Knusprige Semmeln im Bundestag

© Sophia Martineck
Damit können Sie punkten! Am 26. September 2021 fand die Bundestagswahl in Deutschland statt. Acht Kanzlerinnen und Kanzler hatten wir davor bereits – aber wer war das denn noch gleich und in welcher Reihenfolge waren sie im Amt? Denken Sie einfach ans Frühstuck. Denn: Alle ehemaligen Kanzler bringen samstags knusprige Semmeln mit. Die Anfangsbuchstaben stimmen mit denen der Nachnamen überein – chronologisch sortiert nach der Amtszeit: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel. In Zukunft werden die Semmeln wahrscheinlich mit Salami belegt.
Wer jetzt so richtig auf den Geschmack gekommen ist, darf sich die Herkunft dieser Redewendungen auf keine Fall entgehen lassen.
Noch mehr vergnügliches Wissen für jede Gelegenheit gibt es hier zum Stöbern.