Das Magazin der vivida bkk

Gehirngesundheit: Das Bild zeigt ein Gehirn aus Knetmasse auf blauem Grund. Um das Gehirn sind Gemüse aus Knetmasse und Blitze aus Papier arrangiert.Je mehr Junk-Food, desto kleiner das Gehirn? © GettyImages/Andrii Zastrozhnov

Qualität statt Junk

„Du bist, was du isst.“ Das gilt nach neuen Forschungsergebnissen insbesondere für das Gehirn: In einer Studie der Macquarie Universität in Sydney fanden Forscher nun heraus, dass der Konsum von „Junk-Food“, also von zucker- und fettreichen Lebensmitteln, zum Schrumpfen gewisser Hirnareale führt.
Besonders betroffen von diesem Schrumpfeffekt sei der Hippocampus. Wird dieses Hirnareal kleiner, kann das langfristig negative Auswirkungen auf den Körper und die Psyche haben. Denn das Risiko, Depressionen, Schlafstörungen und Diabetes mellitus zu entwickeln, steigt. Gleichzeitig bestätigten die Forscher in der Studie, dass eine gesunde Ernährung mit vitaminreicher und ausgewogener Kost das Risiko, an den typischen Zivilisationskrankheiten der westlichen Welt zu erkranken, senken kann.

Tipps für eine gesunde Ernährung gibt Doktor Anne Fleck - kurz Doc Fleck - hier.
1. Juli 2020
Leichte Kost: Salat für Sommertage
Mit steigenden Temperaturen schwindet auch der Appetit. Leichte Sommergerichte sind dann genau das Richtige...
10. Juli 2020
Putzteufel
Zu viel putzen kann dem Nachwuchs auf die Lunge schlagen. Kanadische Forscher untersuchen den...

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Mit einem Klick auf senden stimmen Sie zu, dass wir Ihren Kommentar mit Ihrem Namen veröffentlichen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.