
Blaues Blut
Einmal kurz an der Tischecke hängen geblieben und einen Tag später zeigt sich die Haut in schillernden Farben. Blutergüsse, auch blaue Flecken genannt, entstehen, wenn nach einem Stoß kleine Äderchen platzen und Blut in das umliegende Unterhautgewebe austritt. Durch den biochemischen Abbau des ausgetretenen Blutes ändert sich die rote Farbe an der Stoßstelle zu einem tiefen Dunkelblau und im weiteren Verlauf zu Grün und schließlich Gelb.
In den meisten Fällen sind blaue Flecken kein Grund zur Sorge. Die PECH-Formel hilft, ihnen vorzubeugen: Pause machen und sich beruhigen, mit Eis kühlen, damit sich die Blutgefäße zusammenziehen, Druck (Compression) auf die Stelle ausüben und sie hoch lagern. Wenn’s dafür schon zu spät ist, hilft zumindest Make-up – nach ein paar Tagen sind die Flecken verheilt.