Das Magazin der vivida bkk

Ein blauer Fleck ist zwar schmerzhaft, aber ungefährlich. Er entsteht, wenn durch einen Stoß kleine Äderchen platzen. Die PECH-Formel hilft, Hämatomen vorzubeugen.© Photocase/Änne_B

Blaues Blut

Einmal kurz an der Tischecke hängen geblieben und einen Tag später zeigt sich die Haut in schillernden Farben. Blutergüsse, auch blaue Flecken genannt, entstehen, wenn nach einem Stoß kleine Äderchen platzen und Blut in das umliegende Unterhautgewebe austritt. Durch den biochemischen Abbau des ausgetretenen Blutes ändert sich die rote Farbe an der Stoßstelle zu einem tiefen Dunkelblau und im weiteren Verlauf zu Grün und schließlich Gelb.
In den meisten Fällen sind blaue Flecken kein Grund zur Sorge. Die PECH-Formel hilft, ihnen vorzubeugen: Pause machen und sich beruhigen, mit Eis kühlen, damit sich die Blutgefäße zusammenziehen, Druck (Compression) auf die Stelle ausüben und sie hoch lagern. Wenn’s dafür schon zu spät ist, hilft zumindest Make-up – nach ein paar Tagen sind die Flecken verheilt.

13. September 2018
Weniger ist Meer?
Über Jahrzehnte haben wir die Ozeane mit unserem Plastikmüll verschmutzt. Doch nun bewegt sich...
10. Oktober 2018
Ständig blau
Sachen gibt´s! Matthew Hogg leidet am „Eigenbrauer-Syndrom“ und kann betrunken werden, ohne einen Tropfen...

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Mit einem Klick auf senden stimmen Sie zu, dass wir Ihren Kommentar mit Ihrem Namen veröffentlichen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.