
Adieu, Bauchspeck
Bauchspeck, egal ob Röllchen oder Bierbauch, ist vielen nicht nur optisch unangenehm, sondern er ist auch gefährlich. Denn man schreibt dem Bauchfett eine hormonelle Aktivität zu. Es wird mit der Entstehung von Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht.
Der Bauchumfang ist eine bedeutende Messgröße für das Risiko. Ist er beim Mann kleiner als 94, bei der Frau unter 80 Zentimetern, sprechen Experten von einem eher niedrigen Risiko. Gefährlich wird es für Männer ab einem Umfang von 102 und bei Frauen von mehr als 88 Zentimetern. Um den Bauchumfang zu messen, wird die Taille, also der Bereich zwischen Rippen und Beckenknochen, mit einem Maßband ausgemessen. Man zieht das Band um den Bauch herum, atmet aus und liest den Wert ab. Es lohnt sich, dem Bauchfett adieu zu sagen.
Gesundheit beginnt im Kopf, im Herzen und im Bauch: Tipps für ein gesundes Leben und bewusstes Essen lesen Sie hier.
Coole Wampe? Ein dicker Bauch galt früher als Zeichen des Wohlstandes. Heute weiß man: Die Leibesfülle kann viele Ursachen und sogar gesundheitliche Folgen haben. Was für unterschiedliche „Bauch-Arten“ es gibt, lesen Sie hier.