Das Magazin der vivida bkk

COPD ist eine Lungenkrankheit, die das Atmen erschwert. Die vivida bkk unterstützt Betroffene mit ihrem Disease-Management-Programm bei der Therapie. Das Bild zeigt zwei Hände, die eine Papier-Lunge halten.Hinter COPD verbirgt sich eine Lungenkrankheit, die das Atmen erschwert. © AdobeStock/Peera.P

COPD-Therapie: Richtig atmen lernen

Einmal tief Luft holen: Atmen ist lebenswichtig – und für die meisten eine ganz normale Sache. Anders sieht das für Menschen mit „COPD“ aus.

Die Abkürzung steht für „chronic obstructive pulmonary disease“ – auf Deutsch in etwa chronische Verengung der Atemwege. Dauerhaft entzündete und verengte Atemwege führen bei dieser Lungenerkrankung zu Symptomen wie hartnäckigem Husten, kurzem Atem und unangenehmem Auswurf. Betroffen sind meist Raucher, eine Heilung gibt es bislang nicht. Dennoch: „Mit den richtigen Maßnahmen können auch Menschen mit COPD-Krankheit ihre Atemkapazität stabilisieren oder sogar verbessern“, sagt Dr. Waltraut Gniesmer.

Die kostenlose telefonische Raucherberatung der vivida bkk unterstützt Sie dabei, vom Glimmstängel loszukommen. Weitere Infos gibt es auch hier.

Regelmäßiges Telefon-Coaching

Als eine der vier Gesundheitsbegleiterinnen der vivida bkk kümmert sich Gniesmer um Kundinnen und Kunden, die wegen bestimmter Krankheitsbilder eine besonders umfangreiche oder komplexe Versorgung benötigen. Dazu gehört auch die Intensivbetreuung von Betroffenen, die an einem der sogenannten Disease-Management-Programme (DMP) der vivida bkk teilnehmen. Diese Programme bieten eine besondere Unterstützung – so zum Beispiel bei COPD. Ein offenes Ohr finden Betroffene beim regelmäßigen Telefon-Coaching mit Gniesmer. „Dieser persönliche Kontakt und Austausch tut vielen Betroffenen gut“, so die Gesundheitsbegleiterin.

Wenn Sie im Alltag Hilfsmittel, beispielsweise Hörgeräte, Schuheinlagen oder Prothesen, benötigen, können Sie sich über die Datenbank „hello Hilfsmittel“ umfassend informieren. Das vivida bkk-Team hilft Ihnen dabei.

Lebensqualität im Fokus

„Mit unserem telefonischen Beratungsprogramm wollen wir chronisch erkrankte Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassend informieren und somit auch ihre Kompetenz im täglichen Umgang mit der Erkrankung stärken“, erklärt Gniesmer.

„Gemeinsam sprechen wir über Symptome, Medikamente und Therapieoptionen wie Atemgymnastik und Lungensportgruppen, aber auch über Themen wie das Notfallmanagement.“ Die Teilnahme am individuellen Telefon-Coaching ist freiwillig und kostenlos, die Rückmeldung bisher sehr positiv. Dabei, so Gniesmer, ersetze die telefonische Beratung nicht die ärztliche Betreuung: „Auf Wunsch nehmen wir aber auch gerne Kontakt mit den behandelnden Ärztinnen oder Therapeuten auf.“ Sich nicht von der Erkrankung beherrschen lassen, sondern sie aktiv in den Griff bekommen – für die Gesundheitsbegleiterin ist das die wichtigste Botschaft ihrer Coaching-Gespräche. Das Ziel: „Mehr Lebensqualität.“

Gut zu wissen

Als Kundin oder Kunde müssen Sie nichts tun, wenn Sie bereits an einem Disease-Management-Programm der vivida bkk teilnehmen. Die Gesundheitsbegleiterinnen melden sich von selbst bei Ihnen, wenn sich ein umfassender Versorgungsbedarf – zum Beispiel bei COPD – abzeichnet.

Dr. Waltraut Gniesmer hat in Biologie promoviert und kam 2005 als Quereinsteigerin zur vivida bkk. Seit 2009 ist sie als Gesundheitsbegleiterin tätig. Dr. Waltraut Gniesmer hat in Biologie promoviert und kam 2005 als Quereinsteigerin zur vivida bkk. Seit 2009 ist sie als Gesundheitsbegleiterin tätig.
25. März 2022
I like to Muuvit!
Klassenfahrt reloaded: Mit der ganzen Schulklasse virtuell reisen und neue Orte entdecken. Das Bewegungsabenteuer...
7. April 2022
Warum wir Gänsehaut bekommen
Wenn uns die Haare am ganzen Körper zu Berge stehen, ist sie da: die...

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Mit einem Klick auf senden stimmen Sie zu, dass wir Ihren Kommentar mit Ihrem Namen veröffentlichen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.