Das Magazin der vivida bkk

Das Bild zeigt einen Mann in weißem Arztkittel auf gelbem Hintergrund.Was bedeutet eigentlich die ärztliche Schweigepflicht? © Gettyimages/AaronAmat

Top Secret

Patienten vertrauen ihren Ärzten körperliche Erkrankungen, psychische Leiden und ähnliche persönliche Dingen an. Dabei können sie sicher sein, dass niemand davon erfährt. Der Grund dafür ist die ärztliche Schweigepflicht. Sie gilt für jeden Patienten, auch noch nach seinem Tod. Selbst nahe Angehörige dürfen nicht informiert werden. Gibt ein Arzt dennoch Informationen weiter, dann begeht er eine Straftat. Allerdings kann ein Arzt in besonderen Fällen sein Schweigen brechen: Etwa, wenn er Kindesmissbrauch vermutet oder eine Gefahr für andere sieht, beispielsweise wenn der Patient fahrunfähig ist und dennoch vorhat zu fahren.

Sind Herztransplantationen dank 3D-Drucker bald ohne Organspende möglich? Ein Blick in die Zukunft.
15. April 2020
Hand in Hand
Die Kunst des richtigen Händewaschens: Zur Unterbrechung des Übertragungsweges von Keimen helfen Wasser und...
7. Mai 2020
„Die Diplomatie der Technik“
Normen begegnen uns im Alltag oft unbemerkt, tragen aber wesentlich zu einer hohen Lebensqualität...

Schreiben Sie uns Ihre Meinung

Mit einem Klick auf senden stimmen Sie zu, dass wir Ihren Kommentar mit Ihrem Namen veröffentlichen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.